EMDR Therapie in Zürich - wirksame Traumatherapie für nachhaltige Heilung
- Valeria

- 2. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Nov.

Ursprung von EMDR
EMDR wurde Ende der 1980er Jahre von der Psychologin Francine Shapiro entwickelt. Erste Studien und Anwendungen konzentrierten sich auf Menschen mit schwerwiegenden Traumafolgen, darunter auch Kriegsveteranen aus Vietnam und dem Zweiten Weltkrieg, die unter massiven Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) litten.
Die Erfolge waren so deutlich, dass EMDR zunehmend in klinischen Studien untersucht wurde. Heute belegen zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten die Wirksamkeit der Methode, nicht nur bei Kriegsopfern, sondern auch bei Überlebenden von Gewalt, Unfällen und anderen traumatischen Erlebnissen.
Anwendungsgebiete von EMDR
Die EMDR Therapie wird vor allem bei PTBS nach belastenden Erlebnissen wie Unfällen, Gewalt oder Kriegserfahrungen eingesetzt. Doch auch andere Beschwerden können wirksam behandelt werden:
Angststörungen (Panikattacken, Phobien)
Depressionen und depressive Symptome
Chronische Schmerzen und psychosomatische Beschwerden
Trauerreaktionen
Bindungs- und Selbstwertthemen
Gerade in meiner Praxis in Zürich zeigt sich, dass EMDR nicht nur bei schweren Traumafolgen, sondern auch bei tieferliegenden emotionalen Blockaden helfen kann.
Wie wirkt EMDR in der Traumatherapie?
Das Herzstück der Methode ist die bilaterale Stimulation, meist durch geführte Augenbewegungen, manchmal auch durch Töne oder sanfte Berührungen. Während die belastende Erinnerung bewusst wird, unterstützt EMDR das Gehirn dabei, diese Information neu zu verarbeiten.
Die Wirkung der EMDR Therapie:
Belastende Erinnerungen verlieren an Intensität.
Der Körper reagiert weniger mit Stress auf Trigger.
Neue, positive Bewertungen und Gefühle können integriert werden.
So entsteht eine nachhaltige Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen und mehr innere Ruhe.
EMDR Therapie in Zürich – mein Ansatz
Als Traumatherapeutin in Zürich kombiniere ich EMDR mit weiteren wirksamen Methoden. Denn nachhaltige Heilung bedeutet nicht nur, Erinnerungen zu verarbeiten, sondern auch neue innere Stärke aufzubauen.
Dazu gehören:
Stabilisierungsarbeit: Sicherheit und innere Ressourcen aufbauen
Körperorientierte Verfahren: Blockaden lösen, Körper und Psyche verbinden
Verhaltenstherapeutische Ansätze: Gedanken- und Handlungsmuster verändern
Achtsamkeits- und Imaginationsübungen: innere Kraftquellen aktivieren
Mit dieser Kombination helfe ich dir, dein Trauma nicht nur hinter dir zu lassen, sondern neue Lebensqualität, Selbstvertrauen und Stabilität zu gewinnen.
Kurzgefasst: EMDR Traumatherapie in Zürich
Wenn du unter den Folgen von Trauma, Ängsten oder belastenden Erinnerungen leidest, kann EMDR eine wirkungsvolle und wissenschaftlich anerkannte Therapieform sein. In meiner Praxis für Traumatherapie in Zürich begleite ich dich achtsam und professionell auf deinem Weg zu mehr innerer Ruhe und Stabilität.
Kontaktiere mich gerne, wenn du mehr über meine Arbeit mit EMDR in Zürich erfahren oder ein Erstgespräch vereinbaren möchtest.



Kommentare