Narzissmus am Arbeitsplatz: Wie Du narzisstischen Missbrauch erkennst und Dich schützt
- Valeria
- 12. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Narissmus am Arbeitsplatz ist weiter verbreitet, als viele denken und besonders gefährlich für empathische, loyale und leistungsbereite Menschen. Vielleicht hast Du schon einmal erlebt, wie subtil, aber tiefgreifend narzisstischer Missbrauch im Job sein kann: ständige Abwertungen, Manipulationen, Zweifel an Deiner eigenen Wahrnehmung. Als erfahrene Traumatherapeutin mit Spezialisierung auf narzisstischen Missbrauch unterstütze ich Menschen wie Dich dabei, Klarheit zu gewinnen, Grenzen zu setzen und heil aus solchen Situationen hervorzugehen.
In welchen Berufen begegnet Dir Narzissmus besonders häufig?
Narzisstische Persönlichkeiten können Dir überall begegnen in Grossraumbüros genauso wie in Chefetagen. Doch es gibt bestimmte Branchen, in denen Narzissmus im Business besonders oft anzutreffen ist, etwa dort, wo Macht, Kontrolle und Bewunderung eine große Rolle spielen. Dazu zählen:
Führungspositionen in Unternehmen
Medien-, Kreativ- und Modebranche
Politik und Anwaltsberufe
Finanz- und Immobiliensektor
Gesundheitswesen, vor allem in hierarchischen Strukturen
In solchen Umfeldern gedeiht narzisstischer Missbrauch besonders gut oft überdeckt von oberflächlichem Charme oder scheinbarer Kompetenz.
Wie erkennst Du einen Narzissten im Job?
Ein Narzisst fällt selten sofort auf. Im Gegenteil er oder sie wirkt oft besonders charismatisch, eloquent oder leistungsstark. Doch mit der Zeit zeigen sich typische Merkmale:
Ständiger Wunsch nach Anerkennung und Aufmerksamkeit
Fehlende Empathie: deine Gefühle oder Bedürfnisse spielen keine Rolle
Abwertung anderer: besonders empathischer oder erfolgreicher KollegInnen
Manipulation: Gaslighting, Lügen, Spaltung im Team
Keine echte Selbstverantwortung Schuld sind immer die anderen
Wenn Du Dich im Kontakt mit einer bestimmten Person oft klein, verwirrt oder ausgebrannt fühlst, könnten das Warnzeichen für Narzissmus am Arbeitsplatz sein.
Wie kannst Du Dich vor narzisstischem Missbrauch schützen?
Das Wichtigste ist: Erkenne das Muster. Viele Betroffene sind erst im Nachhinein schockiert, wie lange sie sich manipulieren liessen. Dein Körper und Dein Bauchgefühl geben Dir oft früh Hinweise. Nimm sie ernst.
Hier ein paar konkrete Schutzmassnahmen:
Dokumentiere alles: Mails, Gespräche, Vorfälle das gibt Dir Sicherheit.
Setze klare Grenzen: Du musst Dich nicht rechtfertigen oder alles mit Dir machen lassen.
Suche Dir Verbündete: Kollegen, Vorgesetzte, externe Hilfe, Du musst das nicht allein durchstehen.
Hole Dir Unterstützung: Eine Therapie oder Beratung bei narzisstischem Missbrauch hilft Dir, Deine innere Stärke zurückzugewinnen und Dich selbst wieder ernst zu nehmen.
Solltest Du bleiben oder gehen?
Diese Frage ist hochindividuell. Manchmal lohnt es sich, durch klare Abgrenzung und externe Unterstützung zu bleiben. In anderen Fällen ist ein bewusster beruflicher Neuanfang die gesündeste Entscheidung.
Stelle Dir ehrlich folgende Fragen:
Kann ich mich hier langfristig emotional und körperlich schützen?
Habe ich Unterstützung im Umfeld oder bin ich allein?
Wiederholen sich toxische Muster immer wieder?
Wenn Du das Gefühl hast, in einem Kreislauf aus Mobbing, Manipulation und narzisstischem Missbrauch gefangen zu sein, kann der Schritt nach aussen heilsam sein, auch wenn er Mut erfordert.
Hilfe ist möglich und Du musst nicht stark allein sein
Narzissmus am Arbeitsplatz ist kein Einzelschicksal. Viele Betroffene fühlen sich ohnmächtig, zweifeln an sich selbst oder schämen sich. Doch Du darfst Dir Hilfe holen und zwar frühzeitig. Als erfahrene Traumatherapeutin mit Schwerpunkt narzisstischer Missbrauch begleite ich Menschen wie Dich auf dem Weg zurück in ihre eigene Kraft.
Du musst das nicht alleine schaffen. Du darfst Dich schützen. Und Du darfst wieder klar denken, fühlen und leben auch im Berufsalltag.
Comentarios